D/F 2022, 133 min
FSK 16
Verleih: Pandora

Genre: Drama, Liebe, Literaturverfilmung

Darsteller: Marlene Burow, Felix Kramer, Silke Bodenbender, Jördis Triebel, Peter Schneider

Regie: Emily Atef

Kinostart: 13.04.23

1 Bewertung

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Das Flimmern eines Sommers

Es sind jene Tage, die in Erinnerung bleiben, wenn man nach dem Liebesakt gemeinsam etwas zu essen kocht, sich gegenseitig Gedichte vorliest, um danach wieder Sex zu haben: Die 18jährige Maria hat sich in den mehr als doppelt so alten Henner verliebt und beginnt mit ihm eine wilde, leidenschaftliche Affäre. Es ist der Sommer 1990, Deutschland ist im Umbruch und die Bewohner in einem kleinen Dorf in der ostdeutschen Provinz auch.

Der Film, dessen Geschichte auf dem gleichnamigen Roman der in Leipzig lebenden Schriftstellerin Daniela Krien basiert, fängt dieses Flimmern des Sommers und der Gesellschaft in sepia-gesättigten Bildern ein. Marlene Burow als Maria ist die junge, sehnsüchtige Frau, deren eigene Familie zerrüttet ist und die deswegen bei ihrem Freund Johannes und seinen Eltern auf dem Bauernhof Geborgenheit sucht. Doch so richtig will sie dort nicht ankommen. Während Johannes fleißig Zukunftspläne schmiedet, läßt sich Maria ganz sinnlich ins Hier und Jetzt fallen.

So wie das Buch eine faszinierende Sogwirkung auf den Leser ausübt, findet auch Regisseurin Emily Atef im Film poetische Bilder und authentische Szenerien für die Innenleben der Figuren, wie etwa, wenn die Familie nach der Heimkehr des verlorengegangenen Sohnes die Moorsoldaten am Eßtisch besingt. Oder wenn Johannes’ Mutter, großartig gespielt von Silke Bodenbender, ihrer Ziehtochter Maria den Familienschmuck schenkt, ohne zu wissen, was die Tränen, die dann fließen, eigentlich beweinen.

Ein wenig schade ist, daß Maria neben den Männern – Johannes ist der sinnsuchende Künstler und Henner der verlassene, durch Kriegstraumata gezeichnete Eigenbrötler – mit ihren Wünschen und Ängsten am wenigsten sichtbar wird. Sie ist die Schöne mit melancholischem Blick und wenig Dialogen, die verlorene Seele, die Halt bei Männern sucht. Die vielen Sexszenen im Film lassen ein Lolita-Gefühl aufkommen, was irgendwie aus der Zeit gefallen scheint. Auch hätte es für die aufbröckelnden Ost-Biographien nicht unbedingt ein eingeübtes Sächseln gebraucht. Die Geschichten um Begehren und Aufbegehren sind universell und sprießen immer da, wo Menschen aus bekannten Mustern ausbrechen.

[ Claudia Euen ]